Ab Mittwoch, 24. Mai, wird der Deutsche Evangelische Kirchentag wird für fünf Tage in Berlin und Wittenberg zu Gast sein. Er steht unter der Losung „Du siehst mich“ (1. Mose 16,13). Diese Losung vereint in sich das Wissen, dass Gott uns ansieht, und die Aufforderung, im Umgang mit Anderen genau hinzusehen. Ansehen bedeutet Ankerkennen und Wertschätzen. Wegsehen ist Missachtung und Ignoranz. In Berlin werden unter anderem der Zusammenhalt in Deutschland, Flucht und Migration, interreligiöser und interkultureller Dialog wichtige Themen in Podien, Vorträgen und Workshops sein.
Dieser Kirchentag steht auch im Zeichen der Reformation. Vor 500 Jahren soll Martin Luther 95 Thesen zur Veränderung der Kirche an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben. Für evangelische Christen ist nicht in erster Linie der Blick in die Vergangenheit und die Trennung der Kirchen wichtig, sondern der Blick nach vorn - auf die nächsten 500 Jahre Protestantismus und auf die Zukunft der Kirchen in unserer Zeit.
Mehr als 150.000 Menschen aus aller Welt werden zunächst in Berlin und Potsdam erwartet. Zahlreiche Prominente füllen die Losung „Du siehst mich“ mit Leben. Konzerte, Theater und Kultur, machen den Kirchentag – mit mehr als 2500 Einzelveranstaltungen – zu einem Festival der Christen. Tagessgäste sind willkommen. Das Programm ist zu finden unter kirchentag.de
Der große Festgottesdienst des Kirchentages wird am Sonntag, 28. Mai um 12 Uhr als Start des Reformationssommers vor den Toren der Lutherstadt Wittenberg gefeiert. Zu diesem Gottesdienst sind nicht nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kirchentages eingeladen. Die Festgemeinde kommt aus allen Himmelsrichtungen zusammen. Auch aus dem Braunschweiger Land werden zahlreiche Tagesgäste in Wittenberg erwartet, um dieses einmalige Ereignis zum 500-jähirgen Reformationsjubiläum mitzuerleben.
Bis zum Herbst ist Wittenberg eine Reise wert. Insbesondere die Weltausstellung der Reformation mit dem Titel „Tore der Freiheit“ wird ein Erlebnis und ein Treffpunkt.
Bis zum Herbst ist Wittenberg eine Reise wert. Insbesondere die Weltausstellung der Reformation mit dem Titel „Tore der Freiheit“ wird ein Erlebnis und ein Treffpunkt.

