Nachrichten
Aktuelles aus der Kirchengemeinde
Ostern
Christus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden!
Unser Gott ein Gott der Liebe und Vergebung ist, kein Gott der Drohung und Bestrafung. Wir feiern unsere Freiheit vom Tod. Jesus Christus ist vom Tod auferstanden. Und das gilt für alle Menschen, die
Gründonnerstag
Gottesdienst mit Fischessen
Die Kirchengemeinde lädt zu einem besonderen Gottesdienst am Gründonnerstag, 13. April um 17 Uhr in die Heiligggeist-Kirche nach Wendschott ein. Der Gottesdienst geht über in ein gemeinsames
Sieben Wochen ohne SOFORT
Siebte Woche: Gottes Zeit feiern (1. Mose 2,1–4)
So wurden vollendet Himmel und Erde mit ihrem ganzen Heer. Und so vollendete Gott am siebenten Tage seine Werke, die er machte, und ruhte am siebenten Tage von allen seinen Werken, die er gemacht
Philipp Melanchthon
Der unbekannte Reformator
In der St. Petrus-Kirche in Vorsfelde steht der Reformator Philipp Melanchthon (1497-1560) am kommenden Sonntag, 9. April in dem Gottesdienst um 9.30 Uhr im Mittelpunkt. Melanchthon war Freund und
Sieben Wochen ohne SOFORT
Sechste Woche: Nicht sofort aufgeben (Lukas 13,6–9)
Jesus sagte ihnen aber dies Gleichnis: Es hatte einer einen Feigenbaum, der war gepflanzt in seinem Weinberg, und er kam und suchte Frucht darauf und fand keine. Da sprach er zu dem Weingärtner:
Unterwegs mal Pause machen
Autobahnkirchen laden ein zur Rast für Leib und Seele
Autobahnkirchen laden zu Entspannung, Besinnung und Andacht ein. Reisende können wieder zu sich finden - Sinne und Seele Ruhe tanken. Wer in Autobahnkirchen Rast gemacht hat, der fährt danach
Annäherungen an die Bibel
Neue Zugänge zu einem fremden und vertrauten Buch - Dritter Abend in dieser Woche!
Die Bibel: ein großartiges Werk, aber auch ein weithin unbekanntes Buch. Die Bibel: für manchen vertraut, für andere unzugänglich. Die Bibel: alte Worte, aber immer wieder erfrischend neu. Die Bibel
Sieben Wochen ohne SOFORT
Dritte Woche: Nicht sofort drauflosschaffen (Lukas 10,38–42)
"Als sie aber weiterzogen, kam er in ein Dorf. Da war eine Frau mit Namen Marta, die nahm ihn auf. Und sie hatte eine Schwester, die hieß Maria; die setzte sich dem Herrn zu Füßen und hörte seiner
Reformations-Wochenende in Wittenberg
Erst Taizé-Nacht, dann Festgottesdienst vor den Toren der Stadt
Am 27. und 28. Mai 2017 feiern Menschen aus aller Welt vor den Toren der Stadt Wittenberg auf den Elbwiesen mit Blick auf Schloss- und Stadtkirche 500 Jahre Reformation.Schon am Samstag reisen die
Sieben Wochen ohne SOFORT
Zweite Woche: Nicht sofort entscheiden (Matthäus 1,18–24)
"Die Geburt Jesu Christi geschah aber so: Als Maria, seine Mutter, dem Josef vertraut war, fand es sich, ehe sie zusammenkamen, dass sie schwanger war von dem Heiligen Geist. Josef aber, ihr Mann,
Gemeindefahrt
Im Mai nach Bonn mit "Rhein in Flammen" - Anmeldeschluss: 10. März 2017
Die Ev.-luth. Propstei Vorsfelde bietet in Kooperation mit Frauenhilfe und DRK-Rühen eine Gemeindefahrt vom 5. Mai bis 8. Mai 2017 nach Bonn an. Die Fahrt kostet 400 bzw. 415 Euro, je nach
Vorstellungsgottesdienst in der Heil
Eine Reise nach Äthiopien
Am Sonntag, 5. März laden die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Kirchengemeinde um 11 Uhr zu ihrem Vorstellungsgottesdienst in die Heiliggeist-Kirche nach Wendschott ein. Die beiden
Neue Glocken für Vorsfelde
Ökumenisches Projekt von
St. Petrus/Heiliggeist und St. Michael:
Die Rostschäden an den Eisenglocken im Turm von von St. Petrus und St. Michael werden immer größer. In absehbarer Zeit erreichen die Glocken das Ende ihrer Lebenserwartung. Deswegen haben wir uns in bewährter Weise mit St. Michael im Engelhop zusammengetan und eine gemeinsame Projektgruppe gegründet.
Im Laufe von fünf Jahren planen wir, gemeinsam den Betrag von € 430.000,- mit Eigenmitteln und Spenden zusammen zu bekommen. Anfang 2026 soll dann der Glockenguss in Auftrag gegeben werden können, im Herbst 2026 könnten die Bronzeglocken eingeweiht werden: St. Petrus drei Glocken, St. Michael 4 Glocken.
Der Glockenklang wird auf die im Johanneskirchturm in der Südstadt vorhandenen Bronzeglocken abgestimmt: St. Petrus mit tieferen und größeren Glocken, St. Michael mit höheren, kleineren Glocken.



